Lesezeit ca. < 1 Minute
Verschiedene Werkzeugbauer beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema
Pulverspritzgiessen. Die Unterschiede zum klassischen Werkzeugbau für
das Kunststoffspritzgießen liegen dabei vor allem in der Gestaltung der
Fließwege und der Abrasionsfestigkeit der verwendeten Stähle. Bei der
Gestaltung der Fließwege muss darauf geachtet werden hohe Scherraten zu
vermeiden um Entmischungseffekte des Feedstocks zu minimieren.
Wie auch im klassischen Spritzgießen wird auch im Pulverspritzgießen mit Mehrkavitätswerkzeugen gearbeitet. Dadurch ist es möglich sehr hohe Stückzahlen in einem Spritzgießzyklus herzustellen. Auch Mehrkomponentenwerkzeuge sind für das Pulverspritzgießen geeignet. Dabei kann zum Teil auch die Heißkanaltechnik Verwendung finden. Hier muss jedoch auch auf die Verschleißfestigkeit des verwendeten Heißkanals geachtet werden.
Werkzeugtechnik

Wie auch im klassischen Spritzgießen wird auch im Pulverspritzgießen mit Mehrkavitätswerkzeugen gearbeitet. Dadurch ist es möglich sehr hohe Stückzahlen in einem Spritzgießzyklus herzustellen. Auch Mehrkomponentenwerkzeuge sind für das Pulverspritzgießen geeignet. Dabei kann zum Teil auch die Heißkanaltechnik Verwendung finden. Hier muss jedoch auch auf die Verschleißfestigkeit des verwendeten Heißkanals geachtet werden.
Werkzeugtechnik
Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.